AKTUELL
Am 15.06.2023 um 19:30 Uhr- Stadtbücherei Norderstedt-Mitte
"Der Stadtschreiber lädt ein ..." die Wiener Autorin Eva Woska-Nimmervoll
Veranstaltungen
- HAMBURGER GAST 2019, 2018, 2017, 2016
- AstroArt-Literaturpreis (2010-2016)
- Wettbewerbs-Anthologie (2013)
- Schloss-Schreiber-Stipendium (2013-2015)
- Theaterposten 2013
- Biergartenlesungen (2009-2011)
- Kulturfest kulturFEIERT! (2011)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eine Stadt - vier Monate - fünf Stadtteile - ein Stadtschreiber
In 2016-2019 lebte ein/e Schrifsteller/in als Stadtschreiber jeweils vom Sommer bis in den Herbst in der Hansestadt Hamburg.
Eine fachkundige Jury wählte jährlich aus hunderten Einsendungen die Prosatexte und Motivationsschreiben der literarischen Bewerber aus, die kulturell und literarisch bereichernd auf Hamburg einwirken sollten. Was sie alle auf ihre individuelle Künstlerart taten.
Als HAMBURGER GAST wohnten die Literaturstipendiaten während ihrer Aufenthaltszeit im Künstlerhaus Vorwerkstift im Hamburger Schanzenviertel. Zuletzt von August bis November. Mit einem HVV-Ticket ausgestattet hatten sie die Möglichkeit, die Elbmetropole via ÖPNV zu erkunden, zu erleben, zu durchforsten und zu beschreiben.
Ihre Eindrücke und ihre Gedanken zu den Menschen und der Stadt, sowie zum Leben als Stadtschreiber, hielten sie im GAST-Blog fest.
An vier Kulturstandorten nahm der HAMBURGER GAST einen Schreibplatz ein, um die lokale kreative Welt aus dem Inneren zu erfahren, mit eigenen Phantasien zu bereichern und poetisch oder literarisch für die Ewigkeit aufzuzeichnen.
Im August als Ausstellungsstück des Museums
im Schloss in Hamburg-Bergedorf
Im September als schreibende Requisite an der Hausbar
am Spielbudenplatz an der Reeperbahn in St. Pauli
Im November als Literaturobjekt in der Zentralbibliothek
am Hühnerposten im Münzviertel mitten in Hamburg
Im ersten Jahr, in 2016, öffnete das Ohnsorg-Theater am Heidi-Kabel-Platz seine Türen zum Foyer, wo der HAMBURGER GAST 2016 sitzen und schreiben durfte.
Aus organisatorischen Gründen war das leider in den Folgejahren nicht mehr möglich. Einen Riesendank für 2016 an das Ohnsorg-Theater.
Der HAMBURGER GAST präsentierte an jedem Schreibort dem Publikum sein literarisches Werk und stand für Fragen zur Verfügung.
Die Begrüßungsfeier fand stets Ende Juli/ Anfang August im großen Saal im Bergedorfer Schloss statt. Die Abschiedveranstaltung zuletzt in der Zentralbiliothek der Bücherhallen am Hühnerposten im Münzviertel. Weil die Stadtschreibenden als GAST aller HAMBURGER das Amt ausfüllten, war zu allen Veranstaltungen der Eintritt frei.
Das mit 1500,00 Euro mntl. dotierte Stipendium war ermöglicht durch die Unterstützung von:
HAMBURGER GAST 2019
Die belgisch-deutsche Schriftstellerin Katelijne Gillis lebte als HAMBURGER GAST 2019 vier Monate im Künstlerhaus Vorwerkstift im Schanzenviertel in Hamburg.
Die Stadtschreiberin war in der Hansestadt mit Bus, Bahn und Fahrrad unterwegs, begegnete den Menschen, genoss das Alsterleben und schrieb an vier Kulturorten in vier Bezirken der Elbmetropole: Im August mitten in der Ausstellung des Museums im Schloss in Bergedorf. Im September saß sie zwischen Schauspielern und Gästen an der Hausbar des Schmidt Theaters an der Reeperbahn in St. Pauli. Anschließend im Oktober fuhr sie regelmäßig über die Elbe und bereicherte das Kulturangebot in der KulturWerkstatt direkt am Binnenhafen in Harburg. Und zum Abschluss, im kalten November, gaben ihr hunderttausende Bücher und Menschen warme Momente an ihrem öffentlichen Schreibplatz in der Bücherhalle Hamburg am Hühnerposten im zentralen Münzviertel.
Einige Pressestimmen: NDR-Hamburg-Journal, Hamburger Abendblatt (1 + 2), taz, Börsenblatt des dt. Buchhandels, Süddeutsche Zeitung, Bergedorfer Zeitung (1 + 2), Elbe-Wochenblatt, NDR90.3-Radio , Süd-Kultur ...
Unser Dank gilt selbstverständlich den über 130 anderen Autoren/Innen, die der Jury ihre Texte zum Thma "Aus dem Nichts" anvertraut hatten und sich um das Literaturstipendium bewarben. Drei Kurzgeschichten und Schriftsteller/Innen gewannnen. Leider nur eine Autorin konnte HAMBURGER GAST 2019 werden.
Hier die drei Gewinnertexte zum HAMBURGER GAST 2019:
- Katelijne Gillis: "Unterm Eis"
-------------------------------------------------
Das Stadtschreiber-Stipendium 2018 gewann der in Köln lebende Münchner Schriftsteller
Tilman Strasser mit seiner Kurzgeschichte "Wahrung des Wasserstands".
Er rannte durch die Stadt, saß in jedem Café, residierte literarisch in drei Kultureinrichtungen der Hansestadt Hamburg (Bergdorfer Schloss, Schmidt Theater und Kulturwerkstatt Harburg), wohnte im Vorwerkstift zwischen lauter Künstlern und begegnete den Bürgern der Stadt. Bei Lesungen, an den Schreiborten und auf der Straße.
So las, hörte und sah man ihn in der Presse:
- Radio -> NDR 30,9
- TV: Hamburg1 - nachgefragt, NDR-Hamburg-Journal
- Print: taz, Hamburger Abendblatt, Die Zeit, Mopo, Bergedorfer Zeitung u.s.w.
Die beiden mit 500,00 Euro dotierten zweiten Plätze der Ausschreibung gewannen:
- Miriam Spinrath mit dem Text "Schiff aus Pfütze"
- Marcus Hammerschmitt mit "Tagebuch der Entdeckung meiner Frau"
---------------------------------------------------------
2017 lebte der österreichische Autor Stephan Roiss drei Monate als Stadtschreiber in der Hansestadt Hamburg. Mit seiner Geschichte "Der große Hodini" begeisterte er erst die Jury und später mit seiner Person und seinen Texten als HAMBURGER GAST die gesamte Elbmetropole.
Die beiden mit 500,00 Euro dotierten zweiten Plätze der Ausschreibung gewannen:
- Julia Hemetsberger mit dem Text "Malaika"
- Maria Jansen mit der Kurzgeschichte "Ronny"
--------------------------------------------------
Mit dem Text "Marli" wurde die Kölner Autorin Doris Konradi 2016 zur Stadtschreiberin gewählt. Mit offenen Armen hatte Hamburg seinen HAMBURGER GAST empfangen, und die Bürger der Stadt haben Doris Konradi ins Herz geschlossen.
Als erste Stadtschreiberin saß sie in Bergedorf im Schloss, in Harburg in der Kulturwerkstatt und im Ohnsorg-Theater am Heidi-Kabel-Platz.
Zahlreiche Fragen von Bürgern und Journalisten beantwortete sie:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AstroArt-Literaturpreis
2010-2016
Der AstroArt-Literaturpreis wurde 2010 als Veranstaltungssegment für die Kunstmesse AstroArt ins Leben gerufen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Ausstellungsmesse erst auf dem Gelände der Hamburger Sternwarte statt. Bereits 2011 löste sich der Literaturpreis von der Ausstellung, und die Vergabe des Preises und des dazugehörigen Wanderpokals wurde zunächst in Harburg auf dem Lieger Caesar ausgerichtet und ab 2012 bis zur letzten Ausschreibung im Schloss in Hamburg-Bergedorf.
Bis 2012 richtete sich der Wettbewerb an Schriftsteller/innen aus dem Großraum Hamburg, anschließend galt er international. Die Jury erreichten Ausschreibungsbeiträge aus Australien, Japan, Brasilien, Aserbaidschan, Russland, Chile, den USA, Kanada und der gesamten EU.
Der Literaurpreis entstand in Kooperation mit dem Hamburger Autor und Veranstalter Rüdiger Käßner, dem Journalisten Ulf-Peter Busse und der Bergedorfer Zeitung/Funke Medien. Von 2010 bis 2012 wurde er von der Hamburger Sparkasse (Haspa) finanziell verwirklicht. Ab 2013 stiftete die Hamburger Volksbank das Preisgeld von 1600,00 Euro, und die Germanistin und Pressesprecherin der Hamburger Volksbank, Heidi Melis, saß mit in der Jury. Der jährlich an die Gewinner/innen weiter gegebene Wanderpokal der Ausschreibung wurde von der Jesteburger Künstlerin Angelika Pöter gest
- Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
AstroArt-Wanderpokal gestaltet von Angelika Pöter
Die Gewinner/innen:
2013 - 2016:
realisiert mit der Hamburger Volksbank
2016
zum Ausschreibungsthema: "Fassaden"
1. Platz: Eva Woska-Nimmervoll (Wien-A): "Das Haar"
2. Platz: Nora Sophie Eichinger (München): "Thilos Fisch"
3. Platz: Daniel Mylow (Gladenbach): "Partikel"
4. Platz: Beata Berta (Berlin): "Röschen"
5. Platz:Josephine Martel (Hameln): "Miss Daisy"
2015
zum Thema:"Alles oder nichts ändern"
1. Platz: Kerstin Nothövel (Essen): "Gastgeschenke"
2. Platz: Marc Anton Jahn (Berlin): "Zwölf kleine Worte"
3. Platz: Johanna Klampfer (Innsbruck): "Schmerzwellen"
4. Platz: Suse Schröder (Berlin): "Einmal im Leben"
5. Platz: Dietmar Schubert (Wiesbaden): "Die Uhr ohne Zeiger"
2014
zum Thema: "Irrlichter"
1. Platz: Matthias Tonon (München): "Wie Lichter im Meer"
2. Platz: Iris Leister (München): "Gingkogang"
3. Platz: Mortimer M- Müller (Wien - A): "Moorpackung"
4. Platz: Regina Hilber (Wien - A): "Alles wie immer"
5. Platz: Ina Strelow (Berlin): "Herr G."
2013
zum Thema: "Nicht jedes Fenster ist aus Glas"
1. Platz: Mercedes Spannagel (Salzburg): "Wenn ich dich nicht sehe..."
2. Platz: Nadja Kurz (Iserlohn): "Schatzeule"
3. Platz: Eva Woska-Nimmervoll (Berndorf - A): "Tante Mitzi"
4. Platz: Gunter Gerlach (Hamburg): "Blind werden müssen"
5. Tobias Lagemann (Herzogenrath): "Die da unten"
2010 - 2012:
realisiert mit der Hamburger Sparkasse
2012
zum Ausschreibungsthema: "Zeit"
1. Platz: Elisa Helm: "Waldflucht"
2. Platz: Sarah Wedler & Nadine d'Arachart: "Mary"
3. Platz: Ina Bruchlos: "Männer auf Pferden"
2011
zum Thema: "Flaschenpost"
1. Platz: Ursula Schötzig: "Liegewagenkollegialitäten"
2. Platz: Bernd Hans Martens: "ABRAKADABRA"
3. Platz: Gunter Gerlach: "Chronologisch rückwärts"
2010
zum Thema: "Werktags nach den Sternen greifen"
1. Platz: Gunter Gerlach & Urszula Michalowska: "Stardust"
2. Platz: Tobias Sommer: "Die Leuchtturmwärterin"
3. Platz: Ina Bruchlos: "Stjärnorna över Stockholm"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anthologie
"Nicht jedes Fenster ist aus Glas" (ISBN: 9783732241262)
(2013)
Im Jahr 2013 erschien zum AstroArt-Literaturpreis und dem Schloss-Schreiber-Stipendium eine Anthologie.
Darin enthalten: Alle AstroArt-Gewinnertexte aus den Jahren 2010-2013 und eine Auswahl an Titeln aus der Shortlist des Wettbewerbs 2013.
Die Anthologie ist im Handel nicht mehr erhältlich (vergriffen).
Restexemplare können über diese Seite angefordert werden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schloss-Schreiber-Stipendium
(Stadtschreiber - 2013-2015)
Das erste Hamburger Stadtschreiber-Stipendium entstand 2013 in Kooperation mit der Hamburger Volksbank, dem Bezirk Hamburg-Bergedorf und der Bergedorfer Zeitung/ Funke Medien. Der/die Stadtschreiber/in hieß noch offiziell "Schloss-Schreiber", weil er/sie einen Monat im Soltauzimmer vom Bergedorfer Schloss residierte und arbeitete. Das Stipendium war mit 1500,00 Euro dotiert, wie der darauf aufbauende HAMBURGER GAST, der sich seit 2016 als Stadtschreiber jährlich drei/vier Monate in der ganzen Hansestadt aufhält. Anfänglich wurden die Stipendien noch gemeinsam mit dem AstroArt-Literaturpreis ausgeschrieben.
Die Schloss-Schreiber:
2013
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Massen stürmten jeden Samstagabend "raus ins Theater" und bekamen auf dem Bahnhofvorplatz an der S-Bahnstation Hamburg-Bergedorf beste Unterhaltung geliefert.
Sogar nach einem typisch Hamburger Regen wischten über zweihundert Gäste das Wasser von den Stühlen und baten um Sitzkissen, damit sie eine halbe Stunde später die Show genießen konnten.
Ein Dankeschön an alle Beteiligten:
An den Himmel für das meist sonnige Wetter!
An die Schauspieler für die schönen Vorstellungen!
An das CCB für die Finanzierung und Unterstützung!
An Jam-Tech für den guten Ton!
An Erika Löffel für die Fotos!
An die reizende Assistentin Katja Meybohm!
An das Publikum für die wundervolle Stimmung!!!
"Beats" von & mit "Eat the Beat"
Absolventen der Hamburg Musical School
Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" vom Ensemble "Frau Schröder"
Regie: Christina Dom
Ullrich Matthaeus & Frank Warneke
"Gretchen 89 ff." von Lutz Hübner
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sommer-Lesereihe 2009-2011
Literatur im Biergarten, hieß es, sei unpassend und zum Scheitern verurteilt. Die Biergartenlesungen in Hamburg waren die besucherstärkste Lesereihe der Hansestadt (zw. 120-400 Zuschauer pro Event), und sie gibt es bis heute.
Die Lesenden 2009 bis 2011:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kulturfestival 2011
Ein Festival der Kultur! Einen ganzen Tag lang.
Kultur vom Feinsten - Kultur aus diversen Bereichen:
- Zu viele Künstler, um alle aufzuzählen.
Dazu ein veganes Schlemmerbuffet.
- Alles, was ein perfekter Tag braucht.
Lesungen
Musik
Comedy
Bilder
Drehbuch
Hörspiel
Danke an die Künstler, Danke an die Köche, Danke an das Publikum! - Danke für den wundervollen Tag
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonstige Events,
die wir organisierten oder an denen wir beteiligt waren:
- 2019
Eine Lesereise durch Norddeutschland mit der wunderbaren Wiener Autorin Eva Woska-Nimmervoll und ihrem Debutroman: "Heinz & sein Herrl"
- Orga und Moderation
- 2013
"Die Abenteuer von Aydan & Ole" nach
einem Theaterstück von Christian Eldagsen
Aufführung in der Lola Hamburg
- Regie & Bühnenbild - Mitarbeit Orga/ Presse
- Feb. 2010
Die Lesung ist weiblich!
mit: Sonja Baum & "Mehr Platz für Himmel"
im Kulturrestaurant BeLaMi in Hamburg
- Orga und Moderation
- Sommer 2009
- Sommer 2010
"AstroArt" - Kunstmesse an
2009 - Mitarbeit
2010 - Orga & Moderation
des Literaturwettbewerbs zur Kunstmesse, ab 2011 eigenständig (- siehe oben)
- 2009-2010
Offene Lesebühnen
zu den Biergartenlesungen (- siehe oben)
- Orga & Moderation
weiter und ganz neu entwickelt
zur regelmäßigen Slam- und Lesebühnen-Reihe Textlabor B
von Petra Klose
- 2009-2010
Kreativen-Stammtisch
- monatlicher Stammtisch für Kreative aller Kunstrichtungen im Kulturrestaurant BeLaMi-Hamburg
- 2009
"Warten auf Clanton" - Screwball-Western
Szenische Lesung im BeLaMi Hamburg
- Orga, Regie, Ausstattung, Moderation & Text
Mit: Fred Lobin,
Emilio Ender,
Mike Hofmann,
Andreas Meier
& Katja Szumilo
Am Piano: Gerhard von Harscher